Pressekonferenz zu den Maßnahmen und Strategien des Landes:
Anlässlich der heurigen Woche des Waldes (9. – 15. Juni) bekräftigen Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrat Christian Gantner gemeinsam mit Landesforstdirektor Andreas Amann einmal mehr die konsequente Umsetzung der Vorarlberger Waldstrategie 2030+.
Waldbegehung Wildschutzmaßnamen
Persönliches Engagement und beispiellose Zusammenarbeit über Ideologiegrenzen hinweg:
Waldbegehung in Au und in Schoppernau – zwei Waldstücke, wie sie unterschiedlicher nicht sein können


Ca. 70 Personen – Grundbesitzer, Jäger, Heger, Waldaufseher, sonst. Behördenvertreter, Funktionäre, Unternehmer und Interessierte – sind am 05.04. der Einladung gefolgt, auf der Sonnenseite von Au Verbißschutz und Wildschutzzäune zu begutachten, auf der Schattseite von Schoppernau einen Wald zu erleben, der vor standortgerechter Naturverjüngung nur so strotzt.
(mehr …)Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald
Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in Wäldern gibt Aufschluss über Nährstoff-, Wasser- und Wärmeverhältnisse und dient als entscheidende Grundlage für die Auswahl geeigneter Baumarten.
(mehr …)Waldpädagogik – Ausbildung startet in Kürze
In Zusammenarbeit des Landesforstdienstes Vorarlberg mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Rotholz in Tirol startet ab dem Frühjahr 2025 im Bildungshaus St. Arbogast ein Zertifikatslehrgang Waldpädagogik.
(mehr …)