Waldfinder App – Update

Der beliebte Vorarlberger Waldfinder Smartphone App wurde jetzt neu upgedatet. Viele Verbesserungen wurden umgesetzt, unter anderem kann jetzt gezeichnet, gemessen, geteilt und verschickt werden.

In der Waldfinder App werden vorhandene Geodaten und Luftbilder zusammen mit der GPS Positionierungsfunktion des Smartphones zum Auffinden von Wald- und Grundparzellen verwendet. Dazu gibt es für alle Nutzer eine Vielzahl von Informationen zur Waldbewirtschaftung und wichtige Kontakte können abgerufen werden (Waldaufseher vor Ort, Holzvermarktungsservice, verschiedene Layer, Waldgesellschaften und Tipps zur Waldbewirtschaftung, Förderungen, Mitgliedschaften, Links, Jagdreviere, etc.). Sehr praktisch ist auch offline Funktion mit dem Vorladen von Luftbilder, wenn draußen eine schlechte Datenleitung zur Verfügung steht.
Messfunktion und Teilen mit WhatsApp
In der neuen Version wird einfaches Zeichen mit Messfunktionen möglich, die auch geteilt und verschickt werden können (E-Mail und WhatsApp). Damit können zum Beispiel die Information eines vom Borkenkäfer befallenen Baumes zwischen Waldbesitzer, Waldaufseher und dem beauftragten Holzaufarbeiter ausgetauscht werden. Es können Aufforstungs- oder Durchforstungsflächen festgelegt werden oder Holznutzungsflächen eingezeichnet und dem ausführenden Holzakkordant mitgeteilt werden. Es können Linien wie Erschließungswege oder Punkte wie Grenzpunkte, Holzabfuhrpunkte oder Biotopbäume für die Förderabrechnung über E-Mail oder WhatsApp geteilt werden. Zu jedem „Projekt“ können Beschreibungen, Notizen und auch Fotos erstellt werden.
Die Waldfinder App wird von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Fachbereich Forst & Umwelt herausgegeben und kann kostenlos vom Apple Appstore und vom Android Playstore installiert werden.

Bisherige Funktionen wurden mit neuen Tools ergänzt
Jetzt kann gemessen und Projekt erstellt werden. Fotos dazu gehängt werden und dann mit Whatsupp verschicken.
Update Präsentation in Eichenberg bei einem einzelnen Windwurfbaum: v.l.n.r: Holzakkordant Jonas Gmeiner, Florian Böhler, App-Entwickler, Thomas Ölz, Bereich Forst&Umwelt LK Vorarlberg, Präsident Josef Moosbrugger, Nikolaus Bischof, Vorarlberger Waldverband und Landeswaldaufseher Helmut Gmeiner.