
Wir haben derzeit zum Glück kein großes Borkenkäferproblem im Wald, es kann aber trotzdem an einigen Standorten zu Borkenkäferschäden kommen. Deshalb sollten jetzt gefährdete Standorte kontrolliert werden und eventuell vorhandener Befall aufgearbeitet und bekämpft werden.
Aufgrund der exponentiellen Entwicklung ist es ganz wichtig, die erste Generation im Frühjahr zu bekämpfen. Damit können größere Schäden im Sommer und Herbst vermieden bzw. stark vermindert werden. Besonders gefährdet sind Standorte, bei denen bereits in den letzten Jahren ein verstärkter Käferauftritt festzustellen war. Aufgrund der guten Holzmarktlage ist eine Abnahme des Käferholzes gegeben. Hier können Sie gerne die Absatzkanäle des Vorarlberger Waldverbandes nutzen (Tel 0664/6025919461, edgar.haefele@lk-vbg.at).
Infos
Gute Informationen zum aktuellen Flug der Käfer bekommen Sie auf der Homepage des Bundesamtes für Wald (Monitoring Fallenstandorte in ganz Österreich).
Eine sehr gute Praxishilfe zum Erkennen von Borkenkäferbefall gibt es in einer Broschüre der LWF (Bayrische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft).
Infos zu Biologie und Bekämpfungsmaßnahmen gib es in der Borkenkäferbroschüre des LFI und des Waldverbandes Österreich: