Wie überleben Bäume eigentlich den Winter?

Ganz einfach erklärt vom Nachhaltig besser Team am 03.01.2025

Verschneite Landschaften und glitzernder Schnee auf den Baumwipfeln sind schön anzusehen, aber hast du dich schon mal gefragt, warum frostige Kälte den Bäumen eigentlich so gar nicht schadet? Wir haben uns die 3 wichtigsten Überlebensstrategien unserer Wälder genauer angesehen.

1. Unnötigen Ballast abwerfen
Im Gegensatz zu Nadelbäumen, deren kleine Blätter durch eine feste Oberhaut geschützt sind, werfen Laubbäume im Herbst ihre Blätter ab. Im Winter würden sie ansonsten austrocknen, da ihr Blattwerk kaum über Schutzbarrieren gegen Verdunstung verfügt. Das abgefallene Laub bildet dann auf dem Wurzelteller eine wärmende Schicht und dient im Frühling als natürlicher Dünger. Außerdem würde eine Blätterkrone bei Schnee und Eis eine große Gefahr für Schneebruch darstellen.

❗ Achtung: Schneebruch kann auch schnell zur Bedrohung für Menschen werden. Wenn es stark geschneit hat und der Schnee anschließend durch steigende Temperaturen nass und schwer wird, können viele Bäume die enorme Last nicht halten und brechen. Sei daher im Winter beim Spaziergang im Wald äußerst vorsichtig und aufmerksam, und behalte die Wetterbedingungen im Blick. Mehr Infos zu richtigem Verhalten im Wald findest du hier auf der Website des BML.

2. Vorrat anhäufen
Bevor das Laub abgeworfen wird, entziehen Laubbäume im Herbst ihren Blättern alle wichtigen Nährstoffe für den Neuaustrieb im Frühling. Denn die Blätter produzieren in den warmen Monaten so viele Nährstoffe, dass diese auch eingelagert werden können und als Vorrat für den Winter dienen. Die Einlagerung von Zucker stellt etwa eine ausreichende Versorgung in der kalten Jahreszeit sicher.

3. Wachstum pausieren
In den kalten Wintermonaten stellen Bäume ihr Wachstum bis zum Frühling vorübergehend ein. Diese Abfolge an Wachstumsphasen des Jahres lässt sich dann in Form der Jahresringe optisch gut ablesen. Im Frühjahr wachsen Bäume am stärksten (helles Holz) und während des Jahres lässt das Wachstum schließlich nach (dunkles Holz).

Wir wünschen dir einen schönen Winter – hoffentlich hast auch du Gelegenheit für den ein oder anderen Spaziergang im verschneiten Winterwald.

Liebe Grüße
dein Nachhaltig besser Team