
Eine andere Sichtweise: Erstmals wurden in Vorarlberger vom Ländlichen Fortbildungsinstitut spezielle Waldspaziergänge für Frauen angeboten. Dabei wurden viele Themen angesprochen, Hauptthema war der Klimawandel und die Baumartenwahl.
Bei sonst angeboten Weiterbildungsveranstaltungen kommt in der männerdominierten Forstwelt die Sichtweise von Frauen viel zu kurz. Deshalb wurde jetzt eine spezielle Veranstaltung Waldspaziergänge für Frauen angeboten. Dazu konnte die ausgebildete Forstwirtin DI Dagmar Karisch-Gierer von der Forstliche Ausbildungsstätte Pichl gewonnen werden, die auch Obfrau des Vereins der Forstfrauen in Österreich ist und solche Spaziergänge in der Steiermark bereits über zehn Jahren anbietet.
In den ersten zwei Veranstaltungen in Dornbirn und in Möggers konnten einige forstliche Themen angesprochen werden. Hochaktuell für Waldbesitzer:innen ist natürlich das Thema der Baumartenwahl in der Klimaänderung. Hier gibt es Grundlagen, wie eine Waldgesellschaftskartierung, die in Vorarlberg über die „Waldfinder-App“ für den eigenen Wald abgefragt werden kann. Es steht auch die Fachberatung der Landes-Waldaufseher in allen Waldgebieten zur Verfügung (jeweiliger Kontakt kann auch über die Waldfinder-App abgefragt werden). Grundsätzlich ist es am besten, wenn auf eine möglichst hohe Vielfalt in der Mischung gesetzt wird. Das ergibt Struktur und Stabilität, die Bestände haben eine hohe Widerstandskraft gegenüber Schadereignisse wie Stürme oder Käferkalamitäten und besitzen eine hohe Regenerationsfähigkeit, wenn Schäden verkraftet werden müssen, erläutert die Waldspezialisten Dagmar Karisch-Gierer und ergänzt die Notwendigkeit der Anpassung und Reduzierung von zu hohen Wildbeständen von Reh-, Rot- und Gamswildbeständen. Gerade die Mischbaumarten, die jetzt im Klimawandel auch in höheren Lagen ankommen, werden momentan in ganz Österreich viel zu stark herausgebissen.
Termin vormerken
Ein weiterer Termin mit Frau Karisch-Gierer ist am 5. April 2024 im Raum Walgau festgelegt. Grund-, Waldbesitzerinnen, Jägerinnen, Frauen von Waldbesitzern oder Jägern und alle sonst interessierten Frauen sind dazu eingeladen. Gerne können auch Kinder mitgenommen werden (Anmelden unter Link oder www.lfi.at/vbg, lfi@lk-vbg.at, 05574/400-191).
Link zu den Forstfrauen in Österreich

