Waldfest: Versteigerung von Holz-Besonderheiten

Vorarlberg hat international einen ausgezeichneten Ruf für hochwertiges Gebirgsholz. Für solches Holz gibt es jedes Jahr Beteiligungen an Rundholz-Versteigerungen sogenannten Wertholz-Submissionen. Auf dem ersten Vorarlberger Waldfest an diesem Samstag den 17. September 2022 beim alten Hallenbad in Feldkirch bieten der Waldverband Vorarlberg in Anlehnung an diese Submissionen eine Versteigerung für in Vorarlberg gewachsene Holz-Besonderheiten an.

Stämme mit Wucherungen („Baumkrebs“), Kandelaberwuchs (mehrere Baumwipfel), Zwiesel oder hohle Stämme aller Nadel und Laubbäume werden aufgelegt und können beboten werden. Angesprochen werden Gartenbesitzer, Künstler, Drechsler, „Holzfans“ oder auch Hobbytischler und andere Holzbearbeiter. Der eine oder andere Nadel- oder Laubholzstamm könnte auch für einen gewerblichen Wertholz-Verarbeiter interessant sein.
Für einen „Guten Zweck“
Die Erlöse der Versteigerung kommen der Vorarlberger Hilfseinrichtung „Tischlein deck Dich“ zu Gute. Der Waldbesitzer:in, der/die den Stamm zur Verfügung stellt, ist am Stamm vermerkt worden.
Image für Vorarlberger Gebirgsholz
Bei den jährlichen Nadelwertholz-„Submissionen“ werden beste engringige Gebirgsholzqualitäten von Nadelholz aus unseren Gebirgswälder angeboten. Vorarlberg genießt weit über unsere Grenzen hinaus einen sehr guten Ruf für solche Holzqualitäten. Dieses Holz kann dann beispielweise zu hochwertigem Tonholz, das für Geigen gebraucht wird, weiterverarbeitet werden. Aber auch im Laubholzbereich werden Stämme von Eiche, Esche, Ulme oder Nussbaum auf eigenen Versteigerungen einzelstammweise angeboten. Dieser „Flair“ mit der Spannung, ob das davor abgegebene schriftliche Angebot zum Zug kommt, wird jetzt mit Holzbesonderheiten am ersten Vorarlberger Waldfest in Feldkirch geboten.
Vielfalt im Wald und bei den Holzprodukten – CO2 Effekte
Die Holzbesonderheiten zeigen die Vielfalt an Holzprodukten auf. Holz wird nicht nur im Bau und Energiebereich verwendet, sondern vermehrt auch in der Bioökonomie von der Zellulosefolie als Alternative zu Plastikfolien bis zu Elektrolyten für umweltfreundliche Akkus aus einer Abspaltung aus dem Holzbestandteil Lignin. Wir weisen auf die hohen CO2 Minderungseffekte durch die Verwendung von nachhaltig produziertem Holz hin. Nicht nur im Holz selbst wird CO2 wie in einem zweiten Wald gespeichert, sondern sehr hohe Verminderungseffekte entstehen durch den möglichen Ersatz anderer CO2 intensiver Baustoffe oder Energieträger (z.B. die Bauwirtschaft ist für 40% der CO2 Emissionen verantwortlich).
Wie bei den Holzprodukten gibt es auch im Wald eine große Vielfalt. Um die große Herausforderung klimafitte Wälder zu erhalten bzw. zu schaffen, setzten wir in Vorarlberg auf eine naturnahe Mischwaldbewirtschaftung mit möglichst vielen Baumarten und Strukturen. Mit der nachhaltigen Bewirtschaftung in unseren Wäldern – das ist nicht überall auf der Welt so! – werden die hohe CO2 Speicherungsvorräte im Wald erhalten und es können gleichzeitig sehr hohe CO2 Minderungseffekte erzielt werden!

Auch zwei Rosskastanienbretter und ein Eibenbrett könnnen beboten werden.

Erklärungen:
Wucherungen: Dabei handelt es sich um keinen „Krebs“, sondern um Zellwucherungen, die als Abwehrreaktionen des Baumes auf den Befall mit Pilzen oder Bakterien entstehen.
Drehwuchs: Hier gibt es genetische Ursachen und Verstärkungen durch Umwelteinflüsse. Holzzellen sind stets leicht gekrümmt. Daraus kann sich dann ein mehr oder weniger starker Drehwuchs entwickeln. Je nach Dichtstand, Wüchsigkeit oder Windbelastungen kann sich dann eine starke Drehwüchsigkeit ausbilden. Im Sägeeinschnitt wird dies als Holzfehler gesehen (Bretter verwerfen bzw. verdrehen sich). Bei Holzschindeln wird ein gewisser Drehwuchs (Linksdrehwuchs) dagegen als Vorteil gesehen.
Zwiesel bilden sich entweder aus dem zusammenwachsen nah beieinander stehender Bäume oder infolge einer Ablösung eines Terminaltriebs durch zwei oder mehr gleich dominante Triebe. Oft wird dies durch eine Beschädigung der Terminalknospe bzw. des Spitzentriebs verursacht wird (z.B. Wildverbiss oder eine mechanische Beschädigung).

„Der Wald ruft“
Am ersten Vorarlberger Waldfest am 17. September 2022 von 10:00 bis 17:00 beim alten Hallenbad in Feldkirch wird neben der Versteigerung der Holzbesonderheiten eine Vielfalt an Informationen und Aktionen zum Thema Wald geboten. Das reicht von „Waldbaden“ Schnuppern für Kinder, Senioren oder andere Interessierten bis zu Pferd- und Waldmaschinen-Vorführungen. Beispielweise kann auch das Waldbier 2022 der Panüler Kleinbrauerei probiert werden.
Der Wald ruft“! Wir freuen uns über ein breites Interesse!

Daneben gibt es unter anderem v.l.n.r. einen Eichen-, einen Eibenstamm, ein Mirabellbaumstück, eine starke Kirsche, ein Zwiesel und eine hohle Pappel zu bebieten. Weiter Stämme kommen noch dazu.
Nussbaumhälfte Stück.
Künstlerisch wertvoller Zwiesel.