LFI: Pferdebringung – „live dabei“
Das Rücken mit Pferden ist eine traditionelle und besonders umweltschonende Art der Holzentnahme. Die Vorteile liegen im Schutz des Bodens, der Schonung des Bestandes und der nicht vorhandenen Umweltbelastung durch Lärm und Abgase. Speziell bei Durchforstungen und Erstnutzungen ist auch der Einsatz wirtschaftlich gut möglich. Allerdings braucht es die richtige Arbeits- und Fällmethode dazu. Seien Sie bei der Vorführung von Forstwirtschaftsmeister Günter Dünser und Fuhrman Daniel Nigg „live“ dabei und holen Sie sich Tipps und Infos zur Umsetzung und zu…
weiterlesenKond ga lugo – „Seilkranparty“
Wann: 29.12.2022 13:00 bis 16:00 Wo: Egg - Fallenbach –Stangstatt Mit der Kutsche von Sepp Waldner und seinen zwei PS, können wir zu einer spektakulären Holzbringung im schwierigen Gelände anreisen. Eine Seilbahn über 1,3 km Länge wird uns in Egg/Fallenbach/Stangstatt erwarten. Bei einem warmen Getränk und Spezialitäten aus dem Brotbackofen von Hubert Ratz, können wir dem Geschehen der Firma Bereuter Seilbahnen Lingenau aus sicherer Distanz zusehen. Es wird hochwertiges Nutzholz und stark nachgefragtes Energieholz geerntet. Mit der nachhaltigen Holznutzung wird…
weiterlesenBejagungsstrategien beim Rehwild – Rotwildmanagement in Zeiten des Klimawandels
ÖJV Onlineseminar Jagd-Umwelt-Naturschutz Dienstag, 17. Januar 2023, Beginn: 19:00 Uhr Referenten und Themen der Kurzreferate (ca. 30 Minuten) Frank Christian Heute: Auswirkungen veränderter Bejagungsstrategien auf Rehwild Prof. Dr. Marco Heurich: Wenn Wildnis an ihre Grenzen stößt: Rotwildforschung und –management im Nationalpark Bayerischer Wald. Organisatorisches: Nach der Anmeldung per Mail erhalten Sie zeitnah zur Veranstaltung einen Zugangslink. Die Teilnahme ist über MS-Teams möglich, auch ohne dass man MS-Teams installiert hat. Wir bitten darum, den Link vorher zu testen. Das Portal ist…
weiterlesenWildtierkriminalität in Österreich
Die Vortragenden geben einen Überblick über ausgewählte Greifvögel und Säugetiere Österreichs und ihre Gefährdung durch rechtswidrige Nachstellung. Dabei wird auch hilfreiches Know-How vermittelt, wie man illegale Verfolgung erkennt und dann richtig handelt, z.B. Welche Gesetze schützen unsere heimischen Greifvögel und die gefährdeten Säuger wie Luchs, Wolf, Biber oder Fischotter? Wie erkennt man Abschüsse oder Vergiftungen? Wo kann man einen Verdachtsfall melden? Was ist im Umgang mit Beweismitteln zu beachten? Eine Veranstaltung von BirdLife, WWF, Vorarlberger Jägerschaft in Kooperation mit der…
weiterlesen