Termine

17 Mrz
17. März 2023 | 13:30

LFI: Waldpflege für klimafitte Wälder

Ein Seminar für Kleinwaldbesitzer/-innen Teil 1: Waldpflege - Mehr Ertrag aus einem stabileren Wald Einführung in die waldbauliche Praxis, forstliche Förderungen für Waldpflege, Empfehlungen und Fehlervermeidung, Ansprechpartner und Hilfestellung Teil 2: Waldnutzung - Die praktische Durchführung der Holznutzung im Kleinwald Methoden der Holznutzung, Brennholz oder Nutzholz? Die richtige Ausformung macht den Preis, aktuelle Holzertragssituation und Holzverkauf, forstliche Förderungen, Ansprechpartner und Hilfestellung Teil 3: Beispiele für Waldpflege und Holznutzung aus der forstlichen Praxis mit anschließender Diskussion, Methoden und Möglichkeiten der Waldbewirtschaftung…

weiterlesen
22 Mrz
22. März 2023 | 14:00

LFI: Workshop Konzept Jagdbewirtschaftung

Grundlage jeder Jagdausübung ist das Jagdrecht. Es ist mit dem Eigentum an Grund und Boden verbunden … , so beginnt das Jagdgesetz. Damit sollte sich jeder Grundbesitzer mit seinem Recht der Jagdausübung beschäftigen. Damit Wald, Wild und Jagd zusammen gut funktionieren, ist die Ausarbeitung eines abgestimmten Jagdkonzeptes eine Voraussetzung. Im Workshop wird mit dem erfahrenen Experten und Mediator Nikolaus Urban, Begründer der Initiative www.bauernjaeger.de, an den Ausgangssituationen, Inhalten, Maßnahmen und Vorgangsweisen in solchen Jagdkonzepten gearbeitet. Mit möglichst einfachen Jagdkonzepten zwischen…

weiterlesen
22 Mrz
22. März 2023 | 20:00

LFI Vortrag: Ernährung und Jagdbewirtschaftung bei Rehwild

Das Jagdrecht ist mit Grund und Boden verbunden. Damit sollte der Waldeigentümer auch über die Ausübung seines Jagdrechtes in der Jagdbewirtschaftung Bescheid wissen. Martina Hudler promovierte im Bereich „Rehwild Ernährung“ und lehrt an der Fakultät Wald und Forstwirtschaft an Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising im Bereich Jagdlehre und Wildtiermanagement. Bei ihr kann sich jeder Waldbesitzer und damit auch Mitglied in der Jagdgenossenschaft ein gutes Bild über die Biologie des Rehwildes und eine fachgerechte Jagdbewirtschaftung nach aktuellem Stand machen. Selbstverständlich sind auch…

weiterlesen
23 Mrz
23. März 2023 | 20:00

LFI Vortrag: Klimafitte Wälder und Rehwild?

Die Biodiversität, der Klimawandel und der Waldumbau - Rehwild ein heißes Eisen? Alle Welt spricht von Biodiversität, Klimawandel und einem Waldumbau für klimafitte Wälder. Da stellen sich viele Fragen: „Hat die Forstpartie die vergangenen Jahrzehnte geschlafen? Wo und auf wessen Grund und Boden liegen die besonderen Defizite? Gibt es den keine guten Beispiele, dass es funktionieren kann? Beginnen wir bei null?“ Der Vortrag gibt eine Einblick in ein sehr komplexes Thema, warnt eindringlich vor Pauschalierung und zeigt gute Beispiele –…

weiterlesen