LFI: App – Plenterwald
Die Plenterwaldbewirtschaftung ist die absolute „Kür“ im naturnahen Waldbau. Jetzt gibt es eine relativ simple Methode wie die Struktur des eigenen Waldes erhoben werden kann und welche Schlüsse sich daraus für eine echte Plenterwaldbewirtschaftung ergeben. Die neue Smartphone App, die vom Landesforstdienst in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur entwickelt wurde, wird vorgestellt. Als Instruktor steht der absolute Plenterwaldexperte Peter Feuersinger, Bezirksforstinspektor von den Bezirken Bregenz und Dornbirn, zur Verfügung. Wann: 28.04.2023, 14:00 bis 17:00, Kursbeitrag 19.- Wo: Wir noch…
weiterlesenLFI Waldnavi
Termin: 11.05.2023, 16:00 bis 18:30, Treffpunkt Rathaus Dornbirn Sie wissen nicht genau wo ihr Wald ist? Sie möchten die Grenzen Ihres Waldgrundstückes erneuern oder Sie haben Fragen zur Bewirtschaftung der Waldgesellschaft auf ihrem Waldgrundstück? Es gibt eine Smartphone App (Android und IOS) von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, die zu solchen Themen Hilfe und Infos bietet. Mit GPS und einer Orthofotokarte finden Sie in der Natur Ihren Wald leichter. Bei der Waldbegehung werden anhand von Beispielen im Wald die Möglichkeiten der App…
weiterlesenLFI: Plenterwaldbewirtschaftung in der Praxis
Die Bewirtschaftung mit Plenterwälder ist die absolute „Kür“ im naturnahen Waldbau. Dass es gar nicht so schwer ist zeigt uns Waldaufseher Klemens Nenning in Hittisau. Er zeigt uns den Aufbau und die Eigenheiten von Plenterwäldern an praktischen Beispielen. Sehr spannend ist wie die Holzentnahmen und die Holzauszeige durchgeführt werden. Mit der Klimaänderung bekommen auch die Faktoren der Stabilität und Widerstandfähigkeit in diesen Wäldern eine neue Bedeutung. Nicht zuletzt stellen Plenterwälder einen „paradiesischen“ Lebensraum für das Wild dar. Kommen Sie mit…
weiterlesenLFI Brennholzaufarbeitung
Im Kurs erklärt Stefan Lampert in kurzen Schritten, welches Werkzeug wie eingesetzt werden kann, um Brennholz vom Stamm zum Spalten vorzubereiten. Die Kursteilnehmer erhalten Einblicke in verschiedene Arbeitsmethoden, Schnittechniken und zur richtigen Verwendung der Schutzausrüstung. Interessant für all jene, die eine oder mehrere Fuhren Rundholz sicher weiterverarbeiten wollen. Wann: 16.9 2023, 13:00 bis 17:00, Kursbeitrag 59.- Wo; Agrargemeinschaft Röthis Anmeldung unter www.lfi.at/vbg, E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191; 191, E lfi@lk-vbg.at, I www.lfi.at/vbg
weiterlesen