Die forstlichen Förderungen unterstützen die Waldeigentümer:innen dabei, die im öffentlichen Interesse gelegenen Wirkungen des Waldes (z.B. die Schutz- und Wohlfahrtswirkungen) bestmöglich sicherzustellen. In diesem Webinar werden die förderbaren Maßnahmen, die Fördersätze sowie die Abwicklung von Förderungen vorgestellt. Trainer: Ing Dominik Grimm, Abt Vc, Land Vorarlberg Ort Online Kosten: Kosten werden vom Bereich Forstwirtschaft der LK […]
weiterlesenBildvortrag und Lesung Der Naturfotograf und Begrünungsexperte Conrad Amber stellt eigene und weitere beispielhafte Grünprojekte aus Europa vor. Der bisherige Ansatz, Natur in Städten und an Gebäuden zu bekämpfen, führt in eine Sackgasse, lässt sich aber mit wenig Aufwand korrigieren. Ein Leben mit Pflanzen ist gesünder und entspannter. Grünfassaden, Gründächer, Hausbäume, Balkonpflanzen, entsiegelte Parkplätze und […]
weiterlesenDas Jagdrecht ist mit Grund und Boden verbunden. Damit sollte der Grund- und Waldeigentümer auch über die Ausübung seines Jagdrechtes in der Jagdbewirtschaftung Bescheid wissen. Frau Dr. Martina Hudler promovierte im Bereich „Rehwild Ernährung“ und lehrt jetzt an der Fakultät Wald und Forstwirtschaft an Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising in Deutschland im Bereich Jagdlehre und Wildtiermanagement. […]
weiterlesenGrundlage jeder Jagdausübung ist das Jagdrecht. Es ist mit dem Eigentum an Grund und Boden verbunden … , so beginnt das Jagdgesetz. Damit sollte sich jede:r Grundbesitzerin mit seinem Recht der Jagdausübung beschäftigen. Damit Wald, Wild und Jagd zusammen gut funktionieren, ist die Ausarbeitung eines abgestimmten Jagdkonzeptes eine Voraussetzung. Im Workshop wird mit dem erfahrenen […]
weiterlesen