LFI: Wie funktioniert eine Rehwildjagd ohne Fütterung?
Rehwild wird in Vorarlberg in vielen Revieren noch intensiv gefüttert, obwohl es keine wildbiologische Notwendigkeit dafür gibt. Aus wissenschaftlichen Studien geht sogar hervor, dass es negative Auswirkungen geben kann. Auch zur Wildschadensvermeidung sind Rehwildfütterungen wenig hilfreich und teilweise sogar kontraproduktiv. Es geht aber auch anders! Eine lebensraumangepasste Rehwildbewirtschaftung in den natürlichen Kreisläufen wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit des Rehwildes aus. Geführt und begleitet wird der Waldbegang von Waldaufseher Clemens Nenning vom Jagdgenossenschaftsobmann Georg Nenning. Ein Jäger ist natürlich…
weiterlesenAkkumotorsäge und -freischneider in der Forstwirtschaft
27.April 2021, 09:00 bis 17:00, Bäuerliches Bildungszentrum in Hohenems LFI Kurs in Zusammenarbeit mit der forstlichen Ausbildungsstätte Traunstein in Oberösterreich Link
weiterlesenAufforstung und Jungbestandspflege
28.April 2021, 09:00 bis 17:00, Bäuerliches Bildungszentrum in Hohenems LFI Kurs in Zusammenarbeit mit der forstlichen Ausbildungsstätte Traunstein in Oberösterreich Link
weiterlesenKleinwaldbewirtschaftung – Tipps und Empfehlungen
29.April 2021, 09:00 bis 17:00, Bäuerliches Bildungszentrum in Hohenems LFI Kurs in Zusammenarbeit mit der forstlichen Ausbildungsstätte Traunstein in Oberösterreich Link
weiterlesen