Mit praktischer Anwendung der Penterwald-App im Wald
Die Plenterwaldbewirtschaftung ist die absolute „Kür“ im naturnahen Waldbau. Vom absoluten Plenterwaldexperte DI Peter Feuersinger, Bezirksforstinspektor Bregenz und Dornbirn, bekommen Sie einen Einblick in den Plenterwald und dessen Bewirtschaftung. Zuerst gibt es einen theoretischen Überblick und dann geht es zur praktischen Anwendung im Wald. Auf die Anwendung einer Smartphone Plenterwal -App, die vom Landesforstdienst in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur entwickelt wurde, wird ebenfalls, wie auch auf typische Bewirtschaftungsmaßnahmen eingegangen. Die Veranstaltung wird zusammen mit der Ortsgruppe „Bodenseewälder“ des Vorarlberger Waldvereins angeboten.
Zielgruppe:
Waldbesitzer:innen, alle interessierten Personen
Ort/Treffpunkt: Gasthaus Stollen, Stollen 38, 6932 Langen bei Bregenz
Trainer: DI Peter Feuersinger, Bezirksforsttechniker Bregenz und Dornbirn
Kursbeitrag: 19,00 € Kursgebühr gefördert (Wohnsitz Vbg.)
32,00 € Kursgebühr ungefördert, kostenlos für Mitglieder:innen des Vorarlberger Waldvereins
Anmeldung:www.lfi.at/vbg, E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191;