Nach den verheerenden Folgen von Sturm, Trockenheit und Borkenkäferbefall sind viele Waldgebiete stark beeinträchtigt, oft bleibt nur wenig von den einstigen Beständen übrig. Im Ökosystem Wald steht nach solchen Störungen oft ein kompletter Neuanfang bevor: Mehrere Forschungsprojekte am Bundesforschungszentrum für Wald widmen sich daher der Renaturierung, der Auswahl geeigneter Baumarten und wirksamen Forstschutzmaßnahmen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden beim BFW-Praxistag 2025 am 16. Jänner 2025 in Wien vorgestellt; unter dem Motto „Entschuldigen Sie die Störung! Ideen für den Wald der Zukunft“.
Im Mittelpunkt stehen trockenheitsresistente Herkünfte von Fichte, Ahorn und Douglasie, innovative Mischbaumarten sowie Fragen zur Saatgut- und Pflanzgutversorgung. Darüber hinaus werden konkrete Lösungsansätze für Aufforstungen und die langfristige Entwicklung von Waldbeständen unter verschiedenen Klimaszenarien präsentiert.
Welche Auswirkungen eine klimafitte Waldbewirtschaftung auf die nachfolgende Wertschöpfungskette hat (Stichwort höherer Laubholzanteil und neue Baumarten), wird bei einer Podiumsdiskussion mit Mag.a Maria Kiefer-Polz (ehp) und Dr. Gerhard Grüll (Holzforschung Austria) besprochen.
Datum: 16.01.2025
Dauer: 9.00 h bis 12.15 h
Teilnahmegebühr: 40 Euro
Anmeldung bei Sylvia Stadler, sylvia.stadler@bfw.gv.at
Veranstaltungsort: BFW-Schönbrunn, Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1130 Wien
Nähere Informationen: BFW_Praxistag_2025
Anreise:
Es empfiehlt sich eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da in Wien flächendeckend eine Kurzparkzone eingeführt wurde, auch auf den Schönbrunner Parkplätzen. Anreise über U4-Station Hietzing/Kennedybrücke und weiter mit den Busen 56 A, 56 B, 58 A oder 58 B bis Montecuccoliplatz und dann um den Friedhof herum zum Seckendorff-Gudent-Weg. Oder über Schnellbahnstation Meidling / Philadelphiabrücke und weiter mit dem Bus 8A bis Klimtgasse.
Quelle: DI Christian Lackner, christian.lackner@bfw.gv.at, https://www.bfw.gv.at