Sensibilisieren und Betroffenheit am Tag des Waldes

Anlässlich des internationalen Tags des Waldes am 21. März haben SchülerInnen der Musikmittelschule Thüringen auf einer Waldfläche der Agrargemeinschaft Bludesch Bäume gepflanzt. LR Christian Gantner sah die Pflanzaktion symbolisch für die Wichtigkeit der Waldbewirtschaftung als Rohstoffproduzent, aber auch als Produzent von Schutzwaldwirkungen. Durch solche Pflanzaktionen und andere Waldaktionen, die über die KLAR Region Walgau (=Klimawandelanpassungs-Modellregion) durchgeführt werden, soll Sensibilität und Betroffenheit zum Setzen von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen hier im speziellen für den Wald erzeugt werden.


Moosbrugger: Service für aktive Waldbewirtschaftung
Präsident Josef Moosbrugger war auch bei der öffentlichen Pflanzaktion dabei. Er betonte die Wichtigkeit der Waldbewirtschaftung. Eine nachhaltig nachwachsende Ressource kann bereitgestellt werden. Die derzeitigen Ressourcenverknappungen verdeutlichen das hohe öffentliche Interesse an einer aktiven Bewirtschaftung. „Das unterstützen wir und bieten den Waldbesitzern:innen viele spezielle Serviceleistungen an. Von der gemeinschaftlichen Organisation der Holzvermarktung über Förderabwicklung bis zum Komplettservice“, bekräftigt Präsident Moosbrugger. Landesweit bewährt sich die gute Zusammenarbeit von Landesforstdienst und Waldverband sehr. Weitere Verbesserungen werden angestrebt.
Klimaanpassung der heimischen Wälder
Die Strategie für die Klimaanpassung der Wälder sei klar und verhältnismäßig einfach, betont LR Gantner: „Wir setzen auf gesunde Mischwälder und wir unterstützen eine nachhaltige Bewirtschaftung und Pflege des Waldes. Gleichzeitig beteiligt sich das Land an mehreren Forschungsprojekten, um die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Wälder besser vorhersehen zu können und wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Die gute Vernetzung der Akteure und die aktive Einbindung der Betroffenen ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.“

von Thomas Ölz, 27.03.2023

Übersicht Projekte im Klimaschutz:
Winalp21:

Das Interregionale Projekt „Winalp 21“ gemeinsam mit Bayern, Tirol und Oberösterreich ermöglicht eine dynamische Waldgesellschaftskartierung. Dadurch können auf jedem Standort die Klimaverhältnisse der Zukunft (Niederschläge, Temperatuten, Bodenverhältnisse) zu verschiedenen Zeiten in der Bandbreite unterschiedlicher Klimaszenarien modelliert werden. Dies ermöglicht bessere Entscheidungen bei Baumartenauswahl und Waldpflegemaßnahmen. Je nach tatsächlichem Verlauf der Klimaänderung können die Prognosen laufend (dynamisch) angepasst und verfeinert werden.
WaldWandel:
Das gemeinsame Projekt aller Bundesländer untersucht Chancen und Risiken von Gastbaumarten. In Vorarlberg wurden Verschiedene Baumarten wie Douglasie, Schwarznuss, Roteiche und Robinie im Bezirk Feldkirch untersucht und daraus Beratungsempfehlungen für die Verwendung dieser Baumarten in unserem Land ausgearbeitet (Download )
Phenips plus – Borkenkäferüberwachung
In diesem österreichweiten Projekt werden von Waldaufsehern laufend Borkenkäferaktivitäten an bestimmten Messpunkten in ein Online-System eingegeben. Damit kann das Borkenkäferrisiko sowohl zeitlich als auch im Ausmaß besser eingeschätzt werden und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden (Link)
Ashback – Eschenprojekt
Im Rahmen der Züchtung von Eschen, die gegen das Eschensterben resistent sind, wurde auch in Vorarlberg eine Probefläche angelegt, bei der Eschen-Hoffnungsträger in verschiedenen Mischungen mit anderen Baumarten erprobt werden. Damit werden einerseits besonders resistente Mutterbäume identifiziert und andererseits Erkenntnisse für die künftige Auspflanzung von Eschen gewonnen. Seite 6

Nasslagerkonzept
Für den Fall von Großen Kalamitäten (Borkenkäfer oder Windwurf) werden landesweit konkrete Standorte gesucht, auf denen in Zeiten des massiven Preisverfalls zur Stabilisierung der Holzmärkte Schadholz über längere Zeiträume ohne Qualitätsverlust gelagert werden kann. Nach Möglichkeit sollen landesweit zusätzlich zwei geeignete Standorte aus Mitteln des Waldfonds in den kommenden Jahren mit der entsprechenden Infrastruktur vorbereitet werden.

Bludesch am 20.3.2023 LPS LR Christian Gantner Pressekonferenz, „Tag des Waldes 2023: Jugend setzt Zeichen fürs Klima – Baumpflanzaktion mit Musikmittelschule Thüringen“, mit Landesrat Christian Gantner, Präsident Josef Moosbrugger (Landwirtschaftskammer Vorarlberg), Landesforstdirektor Andreas Amann (Amt der Vorarlberger Landesregierung), Marina Fischer (Koordinatorin Klimaautonomieregion „Im Walgau“) und Walter Amann (Forstbetriebsleiter Fortbetriebsgemeinschaft Jagdberg), Waldfläche Oberholz der Agrargemeinschaft Bludenz in Bludesch.

Bild oben: LR Christian Gantner bei der Pflanzaktion im Walgau.