Ortsgruppe Dornbirn bei den Energiewerken Ilg

Die Ortsgruppe Dornbirn des Vorarlberger Waldvereins ist wieder aktiv. Waldvereinsmitglied Bernhard Ilg führte Ende November durch die verschiedenen Heizwerketeile. Heute wird vom ursprünglichen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb Wärme, Strom und Pflanzenkohle in großen Mengen produziert.

Der land- und forstwirtschaftliche Betrieb entwickelte sich von einem kleinen Energiecontractor einer Wohnanlage bis heute zu einem großen Energieunternehmen. Viel innovative Schritte wurden gewagt und erfolgreich umgesetzt. Neben Wärme wird mit der Holzpyrolyse heut auch Strom produziert. Und als völlige Innovation wird mit der anfallenden Pflanzenkohle direkt CO2 aus der Luft entnommen und gespeichert. Pflanzenkohle kann in der Landwirtschaft in der Tierproduktion oder als Bodenverbesserer verwendet werden. CO2 kann so der Atmosphäre entzogen werden und über mehrere tausend Jahre gespeichert werden. Als Zusatzstoff zu Beton oder Asphalt können sich diese sonst CO2 Verursacher zu CO2 Speicher werden. Tobias und Bernhard Ilg haben in diesem Bereich absolute Pionierarbeit geleistet. Die umgesetzte Technik bringt eine Klimalösungsmaßnahme mit „Gamechanger“-Potential, wie die Jungen sagen würden.
Zum Abschluss der Besichtigung wurde noch der neue entstehende Riesenspeicher mit 6 Millionen Liter Inhalt. Mit diesem kann ein optimaler Ausgleich mit Produktion, Abwärmeüberschüssen und notwendiger Lieferung gemacht werden. Außerdem könnte mit diesem Speicher ein längerer Produktionsausfall einer Heizanlage überbrückt werden. Der riesige Speicher mit 28 Meter Höhe wird natürlich mit Photovoltaikpanelen verkleidet. Als nächstes ist ein noch größeres Heizwerk geplant mit dem dann im Zusammenspiel mit allen Heizwerken schon fast eine Vollversorgung von ganz Dornbirn mit sauberer regionaler Holzbiomasse möglich wird.
Zum Abschluss gab es natürliche ein gemütlichen Hock im Ursprungsbetrieb im Hatlerdorf in Dornbirn.

Info Waldverein Ortsgruppe Dornbirn: Die Ortsgruppe will jetzt neu durchstarten. Es werden deshalb alle Mitglieder zu einer aktiven Vereinsteilnahme eingeladen. Anregungen sind sehr willkommen. Jede:r Einzelne ist gefragt! Zwecks unkomplizierter, kostengünstiger und schneller interner Kommunikation soll eine E-Mail- und allenfalls eine Whats-App Gruppe gebildet werden. Dafür können Sie ihre E-Mailadresse und Telefonnummer bekannt geben. Selbstverständlich werden wir Ihre persönlichen Daten nur intern für Vereinszwecke genutzt und keinesfalls an Dritte weitergeben. Der allgemeinen „Waldpost“-Newsletter des Vorarlberger Waldvereins wird dann ebenfalls zugestellt.
Sprecher der Ortsgruppe Dornbirn ist Hermann Wirth. Bitte melden an: info@waldverein.at oder hermann.wirth@hotmail.com

Beitrag Thomas Ölz, 6.12.2024

Großes Interesse bei der Waldverein Ortsgruppe Dornbirn bei der angebotenen Führung bei den Energiewerken Ilg.

Holzprodukt mit Zukunft: Pflanzenkohle aus der Holzpyrolyse mit Speicherung im Beton. Damit wird Beton von der CO2 Schleuder zu einem zukünftigen Speichermedium.