Achtung „Regional-Washing“. Mit gutem gewissen: Einen Vorarlberger Christbaum erkennen Sie am Ländle-Herkunftsstern!
Wir freuen uns, wenn Sie sich für einen Ländle-Christbaum der über 30 Vorarlberger Produzenten entscheiden. Sie kommen in den Genuss von vielen verschiedenen und speziellen Serviceleistungen selber Schneiden, Mondphasenschnitt, Baumzustellung, Schmuckreisig, …). Sie leisten einen aktiven Beitrag für die regionale Wertschöpfung und entlasten durch die kurzen Transportwege das Verkehrsaufkommen und das Klima. Außerdem bekommen Sie durch den zeitnahen Schnitt garantiert frische Bäume.
Herkunft: Achtung „Regional-Washing“ – Tännele (aus Ungarn) fürs Ländle
Am Vorarlberger Christbaummarkt gibt es eine große Diskrepanz zwischen Kundenwunsch und tatsächlicher Herkunft der Christbäume. 89% der/den Kunden/innen ist eine österreichische Herkunft wichtig (Umfrage GfK Instituts 2021). In Vorarlberg kommen von den etwa 80.000 Christbäumen tatsächlich maximal nur 20% aus Vorarlberg. Achtung an alle Kunden/innen: beim Christbaumkauf gibt es wie beim Greenwashing ein „Regional-Washing“. Weil die regionale Herkunft für den Kunden ein wichtiges Argument darstellt, versuchen die Verkäufer an den vielen Ständen im Land möglichst eine heimische Herkunft vorzutäuschen bzw. eine ausländische Produktion zu verschleiern. „Das Tännele fürs Ländle“ ist ein krasses Beispiel für „Regional Washing“. Bei diesem Werbespruch kann das „Tännele“ auch aus Ungarn kommen, weil es heißt ja nicht „aus“ , sondern „fürs“ Ländele. Bitte bei solchen Ständen keine Christbäume kaufen. Leider gibt es keine gesetzliche Vorschrift zur Kennzeichnung der Herkunft. Nur die Bäume von den Produzenten auf der „Ländle“-Produzentenliste mit dem „Ländle Herkunftsstern“ sind garantiert aus Vorarlberg.
Vorteile für die Kunden von „Ländle“ Bäumen
o garantierte heimische Herkunft
o Frische haltbare Bäume: Die Bäume können zeitnah zum Verkauf geschnitten werden
o Einkauf mit Familienerlebnis: Bei vielen Anbietern kann der Baum direkt in der Kultur ausgewählt und geschnitten werden.
o Ökologische Produktion: Im Gegensatz zu den großen Plantagenproduktionen sind bei der kleinflächigen Produktion in Vorarlberg keine Spritzmittel notwendig.
o Regionale Wertschöpfung im Lande wird unterstützt
o Keine weiten Transportdistanzen und weniger Verkehrsaufkommen – eine kleine Klimaschutzmaßnahme für uns alle
Links:
Aufforstungsprojekt in Malawi wird unterstützt!
Die Vorarlberger Christbaumproduzenten unterstützen jedes Jahr ein Aufforstungsprojekt von „Bruder und Schwester in Not“ in Malawi. Mit Ihrer freiwilligen Spende beim Kauf eines Ländle Christbaums können sie die Aktion mit unterstützen. Sie helfen damit mit, in den ärmsten Regionen der Welt zu helfen. Danke! Link