Jetzt wurde auf der Homepage des Landes die neue Förderfibel Wald veröffentlicht, die einen guten Überblick über die verschiedenen Maßnahmen gibt (Link).
Besonders möchten wir auf die Möglichkeit der etwas einfacheren Beantragung mit Rahmenanträgen über den Vorarlberger Waldverband hinweisen. Dies ist in folgenden Bereichen je Bezirk möglich:
- Aufforstung, auch Ergänzungen zu Naturverjüngungen, dazu Kulturpflegemaßnahmen und Wildschutzmaßnahmen (ab 20. April)
- Waldpflege: Jungbestandspflege, Erstdurchforstung ohne und mit Seilgerät (ab 2. Juni)
- Schadholzaufarbeitung von Einzelschäden (ab 27.Mai)
- Verjüngungseinleitung mittels Seilkran in der Endnutzung (ab 27.Mai)
- Plenterwaldbewirtschaftung (Bregenz und Dornbirn ab 27.Mai, Feldkirch und Bludenz ab 15.Juni)
Beispiele für Standardkosten
• Jungbestandspflege € 1.650,00/ha
• Erstdurchforstung (Bestandeshöhe bis 20 m) € 1.650,00/ha oder € 41,00/fm
• Erstdurchforstung mit Seilgerät (Bestandeshöhe bis 20 m) € 3.250,00/ha oder € 50,00/fm
• Schadholzaufarbeitung € 32,00/fm
• Verjüngungseinleitung mittels Seilkran in der Endnutzung: € 19,80/fm
• Plenterwaldbewirtschaftung € 8,00/fm
Weitere Informationen und Kontakt:
In erster Linie steht der Waldaufseher vor Ort zur Verfügung (Link). Der Name und den Kontakt des zuständigen Waldaufsehers kann bei den Beratungsstellen von Land, Bezirksforstinspektionen oder Landwirtschaftskammer angefragt werden. Eine einfache Abfrage ist auch über den „Waldfinder-App“ möglich, der sowohl als IOS als auch als Android Version zur Verfügung steht.