Das gilt es beim Bärlauchpflücken im Wald zu beachten

Dass Wälder maßgeblich zum Klimaschutz beitragen und uns gleichzeitig mit dem nachhaltigen Rohstoff Holz versorgen, ist hinlänglich bekannt. Dass der Wald auch für die menschliche Ernährung von entscheidender Bedeutung ist, weniger. Während er bei uns in erster Linie feine Delikatessen wie Waldhonig, Beeren, Pilze, Wildfleisch und eben auch Bärlauch liefert, ist er in anderen Weltgegenden immer noch die wichtigste Nahrungsquelle für Abermillionen Familien.

Mehr Infos zum Wald als Nahrungsquelle!

Mit dem Frühling hält eine der beliebtesten Wald-Spezialitäten wieder Einzug in unsere Küchen: der Bärlauch.

Was gilt es also beim derzeit so beliebten Sammeln der grünen Blätter im Wald alles zu beachten?

  • Grundsätzlich sind beim Sammeln von Kräutern im Wald, wozu auch der Bärlauch zählt, unter anderem die Bestimmungen des Forstgesetzes zu beachten.
  • Für den Eigenbedarf ist das Pflücken und Sammeln erlaubt, solange es nicht durch die Waldeigentümerin oder den Waldeigentümer ausdrücklich untersagt oder eingeschränkt ist. Ein Verbot des Pflückens kann zum Beispiel mit entsprechender Beschilderung erkennbar gemacht werden.
  • Das Sammeln von Bärlauch zu kommerziellen Zwecken oder bei organisierten Veranstaltungen bedarf jedenfalls der Zustimmung der Waldeigentümerin oder des Waldeigentümers.
  • Des Weiteren sind die naturschutzrechtlichen Bestimmungen der Bundesländer zu beachten. Diese können nämlich darüber hinaus weitere Regelungen beinhalten.
  • Außerdem ist höchste Vorsicht geboten: Verwechslungen mit giftigen Gewächsen können lebensgefährlich sein. Beispielsweise sehen die hochgiftigen Blätter der Maiglöckchen dem Bärlauch zum Verwechseln ähnlich. Ebenso die der Herbstzeitlosen. Nimm nur Blätter mit, wenn du dich auskennst und dir sicher bist!
  • Pro Pflanze idealerweise nur ein bis maximal zwei Blätter pflücken, niemals die Zwiebel des Bärlauchs beschädigen und sie keinesfalls ausgraben. Das ist wichtig, damit die Pflanze weiter wachsen kann.

Weitere nützliche Tipps zum richtigen Verhalten im Wald finden sich im Waldbegleiter!

Quelle: das Nachhaltig besser Team