Die häufigste Todesursache bei Rehwild im Winter sind Fütterungsfehler. Obwohl es wildbiologisch und wildökologisch keine Notwendigkeit gibt, wird bei uns trotzdem noch sehr häufig Rehwild gefuttert.
In einem LFI Vortrag in Bezau von Prof. Dr. Martina Hudler von der Universität Weihenstephan-Triedorf bei München wurde die Rehwildbewirtschaftung auf neustem wissenschaftlichen Stand beleuchtet.
Waldbegehung Wildschutzmaßnamen
Persönliches Engagement und beispiellose Zusammenarbeit über Ideologiegrenzen hinweg:
Waldbegehung in Au und in Schoppernau – zwei Waldstücke, wie sie unterschiedlicher nicht sein können


Ca. 70 Personen – Grundbesitzer, Jäger, Heger, Waldaufseher, sonst. Behördenvertreter, Funktionäre, Unternehmer und Interessierte – sind am 05.04. der Einladung gefolgt, auf der Sonnenseite von Au Verbißschutz und Wildschutzzäune zu begutachten, auf der Schattseite von Schoppernau einen Wald zu erleben, der vor standortgerechter Naturverjüngung nur so strotzt.
(mehr …)Forsttag und Landesmeisterschaft in Mellau
Am 3. Mai 2025 geht es in Mellau rund. Alles was mit Waldbewirtschaftung zu tun hat wird am 3 Bregenzerwälder Forsttag gezeigt und Forstarbeiter in der allgemeinen Klasse und der Landjugend messen sich in ihrem Können. Der Vorarlberger Waldverein ist mit einem Infostand zusammen mit dem Waldverband und der Landwirtschaftskammer auch dabei.
(mehr …)Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald
Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in Wäldern gibt Aufschluss über Nährstoff-, Wasser- und Wärmeverhältnisse und dient als entscheidende Grundlage für die Auswahl geeigneter Baumarten.
(mehr …)