Lieber keine Fütterung

Die häufigste Todesursache bei Rehwild im Winter sind Fütterungsfehler. Obwohl es wildbiologisch und wildökologisch keine Notwendigkeit gibt, wird bei uns trotzdem noch sehr häufig Rehwild gefuttert.
In einem LFI Vortrag in Bezau von Prof. Dr. Martina Hudler von der Universität Weihenstephan-Triedorf bei München wurde die Rehwildbewirtschaftung auf neustem wissenschaftlichen Stand beleuchtet.

(mehr …)

Forsttag und Landesmeisterschaft in Mellau

Am 3. Mai 2025 geht es in Mellau rund. Alles was mit Waldbewirtschaftung zu tun hat wird am 3 Bregenzerwälder Forsttag gezeigt und Forstarbeiter in der allgemeinen Klasse und der Landjugend messen sich in ihrem Können. Der Vorarlberger Waldverein ist mit einem Infostand zusammen mit dem Waldverband und der Landwirtschaftskammer auch dabei.

(mehr …)

Auszeichnung für unsere Party

Eine aktive Bergwaldbewirtschaftung hat viele Vorteile, insbesondere für die Schutzwirkungen. Mit einer „Seilkranparty“ wird im Bregenzerwald sehr engagiert und gut kommuniziert. Diese auffällige Art der Öffentlichkeitsarbeit wurde in Brixen im Südtirol mit einer Auszeichnung des Helvetia Schutzwaldpreises geehrt.

(mehr …)