
Eine aktive Bergwaldbewirtschaftung hat viele Vorteile, insbesondere für die Schutzwirkungen. Mit einer „Seilkranparty“ wird im Bregenzerwald sehr engagiert und gut kommuniziert. Diese auffällige Art der Öffentlichkeitsarbeit wurde in Brixen im Südtirol mit einer Auszeichnung des Helvetia Schutzwaldpreises geehrt.
Mit einer aktiven fachgerechten Bewirtschaftung der Wälder wird die Struktur und die Stabilität in unseren Wäldern gefördert. Das ist gut für die bei uns besonders wichtige Schutzfunktion für Siedlungen und Infrastruktur aber auch für den Hochwasserschutz. Nebenbei wird auch unsere nachhaltige Ressource in die regionale Holzwertschöpfungskette gebracht.
Diese Botschaft wird an der „Seilkranparty“ am praktischen Beispiel einer breiten Bevölkerung vermittelt. Singende Motorsägen, flotte „Laufkatzen“ und richtige Holzmänner sind Stichworte zur Party. Kletterbäume, Holzturmbauten und kinderseilbahnen sind die Ergänzungen für einen gelungenen Familienbesuch. Hinter der „Seilkranparty“ stehen die Waldaufseher der Waldregion Vorderwald und Egg. Sie leisten damit einen sehr engagierten Beitrag zur aktiven Waldbewirtschaftung. Fast ohne Budget wird eine außergewöhnliche gute Kommunikation für eine klimafitte Waldbewirtschaftung in unserem Gebirgsland Vorarlberg geleistet.

