Agroforststreifen – neue Fördermöglichkeit ab 2025

Agroforststreifen in einer Ackerfläche
Foto: BWSB / Wallner Thomas

Agroforstsysteme sind ein innovatives Landnutzungssystem, das Gehölzstrukturen und landwirtschaftlichen Kulturen auf der Fläche kombiniert. Diese Synergie bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Landwirtinnen und Landwirte sowie für Klima, Boden und Biodiversität.

Agroforstsysteme haben vielfältige positive Auswirkungen:

  • Bodenschutz: Sie verringern Wind- und Wassererosion und schützen den Boden vor Austrocknung.
  • Kohlenstoffbindung: Gehölze und Wurzeln fungieren als ober- und unterirdische Kohlenstoffspeicher.
  • Verbesserung des Mikroklimas: Sie mildern Temperaturextreme, fördern die Taubildung und reduzieren die Verdunstung.
  • Stabilere Erträge: Durch ihre positiven Effekte auf das Kleinklima tragen sie zu stabileren Erträgen bei.
  • Schaffung von Lebensräumen: Die Neupflanzungen schaffen neue Strukturen in der Agrarlandschaft und damit neue Lebens- und Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen.

Agroforst auf dem eigenen Betrieb:

Agroforstsysteme können sehr vielfältig gestaltet werden und eine sorgfältige Planung ist entscheidend für den Erfolg. Das Team von landwirtschaft.at empfiehlt, frühzeitig Kontakt zu Fachexpertinnen und Fachexperten, Landesbehörden sowie Beraterinnen und Beratern aufzunehmen. Das LFI bietet auch Weiterbildungskurse zu Agroforstsystemen an.

Bisher konnten Agroforstelemente bereits im Fördersystem (Mehrfachantrag) in unterschiedlicher Form abgebildet werden, etwa als Hecken, Streuobstbestände, Obstreihen, Energieholz oder sogenanntes traditionelles Charakteristikum. Ab 2025 gibt es im Agrarumweltprogramm ÖPUL nun erstmals eine eigene Fördermaßnahme für Agroforststreifen. Die Förderung zielt insbesondere darauf ab, Gehölzreihen in Ackerlandschaften zu etablieren.

Weitere Informationen sind auf der Homepage des BML zu finden und konkrete Förderverpflichtungen sowie Details zur Beantragung auf der Homepage der Agrarmarkt Austria.

Quelle: Team von landwirtschaft.at

PS: Im Zuge der von Bundesminister Norbert Totschnig initiierten VISION 2028+ wird ebenfalls gerade an der Umsetzung weiterer Maßnahmen zur Förderung von Agroforstsystemen und Hecken gearbeitet. Alles zum aktuellen Umsetzungsstand der VISION 2028+ ist hier zu finden: VISION 2028+